Finanzwissen, das Unternehmen weiterbringt
Seit 2019 unterstützen wir Geschäftsführer und Teams dabei, ihre finanzielle Kompetenz auszubauen. Wir glauben daran, dass fundiertes Wissen bessere Entscheidungen ermöglicht.
Wie wir angefangen haben
seraphilvion entstand aus einer einfachen Beobachtung: Viele Unternehmer treffen finanzielle Entscheidungen ohne klare Grundlage. Nicht aus Mangel an Intelligenz, sondern weil ihnen niemand die Zusammenhänge verständlich erklärt hat.
Unser Gründungsteam kam aus verschiedenen Bereichen – Unternehmensberatung, Finanzanalyse, praktische Buchhaltung. Was uns verband, war der Wunsch, komplexes Finanzwissen zugänglich zu machen. Ohne unnötigen Fachjargon, aber auch ohne wichtige Details wegzulassen.
Heute arbeiten wir mit mittelständischen Unternehmen in ganz Deutschland. Manche Teilnehmer kommen mit konkreten Fragen zu Cashflow-Planung, andere wollen grundlegendes Verständnis für Bilanzen aufbauen. Beide finden bei uns einen strukturierten Ansatz.
Was unsere Arbeit auszeichnet
Praxisbezug statt Theorie
Wir arbeiten mit echten Geschäftszahlen und realen Szenarien. Unsere Übungen basieren auf typischen Herausforderungen, denen Unternehmer im Alltag begegnen. Das macht den Transfer in die eigene Firma deutlich einfacher.
Kleine Lerngruppen
Maximal zwölf Teilnehmer pro Kurs. So haben alle Raum für individuelle Fragen und können voneinander lernen. Der Austausch zwischen den Teilnehmern ist oft genauso wertvoll wie die formellen Kursinhalte.
Flexible Lernformate
Manche lernen lieber abends nach der Arbeit, andere bevorzugen intensive Wochenendseminare. Wir bieten verschiedene Zeitmodelle an und kombinieren Präsenztermine mit digitalen Lerneinheiten, die man in seinem Tempo durcharbeiten kann.
Die Leute hinter seraphilvion
Tillmann Brückner
Programmleiter Finanzplanung
Hat zehn Jahre in der Wirtschaftsprüfung gearbeitet, bevor er zu uns kam. Erklärt Bilanzstrukturen so, dass sie jeder versteht – auch ohne BWL-Studium.
Kaspar Eberhardt
Spezialist für Liquiditätssteuerung
Ehemaliger CFO eines mittelständischen Produktionsbetriebs. Bringt praktische Erfahrung mit, wie man Finanzprozesse im laufenden Geschäft verbessert, ohne alles umzukrempeln.