Unternehmensaufbau mit klarer Finanzstrategie
Viele Gründer starten mit guten Ideen, aber ohne solide Finanzplanung. Wir helfen dabei, wirtschaftliche Grundlagen zu verstehen und ein stabiles Fundament für nachhaltiges Wachstum zu schaffen.
Lernprogramm entdeckenWorauf wir Wert legen
Unsere Arbeit basiert auf realen Erfahrungen aus der Praxis. Wir glauben an transparente Kommunikation und ehrliche Beratung statt unrealistischer Versprechen.
Praxisnahe Perspektive
Wir teilen Erfahrungen aus echten Geschäftssituationen. Keine abstrakten Theorien, sondern anwendbare Konzepte, die sich in der Realität bewährt haben.
Offener Austausch
Fragen sind willkommen, Unsicherheiten auch. Finanzthemen wirken oft kompliziert, aber gemeinsam finden wir verständliche Zugänge zu jedem Konzept.
Langfristige Begleitung
Unternehmensaufbau braucht Zeit. Wir bleiben über die ersten Schritte hinaus ansprechbar und unterstützen bei neuen Herausforderungen, die später auftauchen.
Finanzielle Klarheit als Ausgangspunkt
Ein Unternehmen zu gründen bedeutet, viele Entscheidungen gleichzeitig zu treffen. Produktentwicklung, Marketing, Personal – und mittendrin die Frage: Reicht das Geld?
Wir schauen uns gemeinsam an, wie Liquiditätsplanung funktioniert und welche Kennzahlen wirklich wichtig sind. Nicht jeder muss zum Finanzexperten werden, aber grundlegendes Verständnis hilft enorm.
Manchmal sind es die einfachen Fragen, die den Unterschied machen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für Investitionen? Wie viel Puffer braucht mein Geschäft? Was bedeutet eigentlich Cashflow in der Praxis?
Häufige Stolpersteine beim Aufbau
Aus Gesprächen mit Gründern wissen wir, dass bestimmte Themen immer wieder für Unsicherheit sorgen. Hier einige der häufigsten Fragen und unsere Ansätze dazu.
Wie erstelle ich einen realistischen Finanzplan?
Viele beginnen mit Schätzungen, die zu optimistisch sind. Wir arbeiten mit historischen Daten ähnlicher Geschäftsmodelle und bauen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein. Ein guter Plan berücksichtigt verschiedene Szenarien, nicht nur den besten Fall.
Wann sollte ich externes Kapital suchen?
Das hängt stark vom Geschäftsmodell ab. Einige Unternehmen können organisch wachsen, andere brauchen früh größere Investitionen. Wir schauen uns gemeinsam die Wachstumskurve an und bewerten, ob Bootstrapping oder Fremdfinanzierung sinnvoller ist.
Welche Kostenstrukturen sind am Anfang kritisch?
Fixkosten niedrig zu halten ist wichtig, aber nicht um jeden Preis. Manche Investitionen zahlen sich schnell aus, andere belasten nur. Wir entwickeln Prioritätenlisten basierend auf Ihrem konkreten Geschäftsmodell und Ihrer Marktsituation.
Wie gehe ich mit unerwarteten finanziellen Herausforderungen um?
Krisen kommen – auch bei bester Planung. Wichtig ist, früh Warnsignale zu erkennen und Handlungsoptionen zu kennen. Wir besprechen Mechanismen zur Liquiditätssicherung und realistische Anpassungsstrategien für schwierige Phasen.
Unser Ansatz im Überblick
Wir folgen einem strukturierten Prozess, passen ihn aber individuell an. Jedes Unternehmen hat andere Startbedingungen und Ziele.
Bestandsaufnahme
Wo stehen Sie gerade? Welche Ressourcen sind vorhanden, welche Kenntnisse fehlen noch? Wir beginnen mit einem ehrlichen Blick auf die Ausgangslage und definieren konkrete Lernziele.
Grundlagen vermitteln
Finanzielle Basis schaffen: Bilanzverständnis, Kostenrechnung, Liquiditätsplanung. Wir arbeiten mit realen Beispielen und üben an Fallstudien, die Ihrer Branche nahekommen.
Individuelle Strategien entwickeln
Gemeinsam erarbeiten wir einen Finanzplan für Ihr spezifisches Vorhaben. Dabei berücksichtigen wir Ihre Risikobereitschaft, verfügbare Mittel und zeitliche Vorstellungen.
Umsetzung begleiten
Die Theorie in die Praxis umsetzen ist oft herausfordernd. Wir bleiben während der ersten Monate erreichbar, beantworten Fragen und helfen bei Anpassungen, wenn sich Rahmenbedingungen ändern.
Fragen zur Zusammenarbeit
Einige praktische Informationen, die vor dem Start oft geklärt werden wollen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um anzufangen?
Am besten, bevor konkrete Finanzentscheidungen anstehen. Viele kommen zu uns, wenn die Gründung kurz bevorsteht – das funktioniert, aber idealerweise schaffen wir vorher die Wissensgrundlage.
Muss ich Vorkenntnisse mitbringen?
Nein. Wir starten dort, wo Sie gerade stehen. Grundrechenarten reichen aus – den Rest erarbeiten wir gemeinsam. Offenheit für neue Konzepte ist wichtiger als vorhandenes Fachwissen.
Wie läuft die praktische Zusammenarbeit ab?
Hauptsächlich über strukturierte Lerneinheiten und individuelle Beratungsgespräche. Wir arbeiten mit konkreten Übungen an Ihrem Geschäftsmodell, nicht mit abstrakten Beispielen.
Was passiert nach dem Programm?
Sie haben weiterhin Zugang zu Materialien und können bei Bedarf Folgegespräche vereinbaren. Viele melden sich später mit spezifischen Fragen – das ist ausdrücklich erwünscht.
Arbeiten Sie auch mit bestehenden Unternehmen?
Ja, durchaus. Manche wollen ihre Finanzprozesse optimieren oder eine Expansion planen. Die Grundprinzipien gelten für Neugründungen wie für etablierte Betriebe.
Wie flexibel ist das Programm zeitlich?
Ziemlich flexibel. Wir passen uns Ihrem Tempo an. Manche durchlaufen alles in drei Monaten, andere lassen sich sechs bis neun Monate Zeit – beides funktioniert.
Bereit für den nächsten Schritt?
Unser nächstes Programm startet im September 2025. Wenn Sie bis dahin mehr erfahren möchten oder Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf.